
[Think About Thursday] Leserunden
Mir gefällt der Ablauf bei Lovelybooks aber meistens richtig gut. Es werden die Kapitel unterteilt, z. B. Kapitel 1 – 3 und darunter fassen die Teilnehmer ihre Gedanken zusammen. Ehrlich gesagt finde ich es aber immer schade, wenn jemand nur den Inhalt mit eigenen Worten wiedergibt, denn man soll ja seine Meinung, Empfindungen und Ansichten teilen.
Viele machen dies aber und dann entsteht da immer wieder mal ein toller Austausch. Bisher habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht, ohne dass es in Streitereien ausgeartet ist.
Was mir nicht so gut gefällt ist, wenn jedes Kapitel unterteilt ist. Das ist meist zu wenig, man weiß dann oft gar nicht, was man schreiben soll und es stört auch ein wenig den Lese-Fluss, wenn man das Buch gefühlt dauernd aus der Hand legen muss.
Was oft auch sehr viel Spaß macht, ist, wenn sich der Autor / die Autorin selbst beteiligt. Da freue ich mich immer doppelt! Es war aber leider schon sehr oft so, dass der Autor zwar mit liest, selbst aber gar nicht kommentiert, was ich immer etwas schade finde.
Die Leserunden bei Facebook waren bisher etwas einseitig. Auch hier ist es interessant die unterschiedlichen Meinungen zu lesen, aber so ein richtiger Austausch fand noch nicht statt.
Was ich auch ganz toll finde, sind Leserunden, bei denen zu den eingeteilten Kapiteln eine oder mehrere Fragen gestellt werden. Das hilft unter Umständen auch denen, die zum ersten Mal an sowas teilnehmen. Allerdings ist der Nachteil, dass man sich keine freien Gedanken macht und diese mitteilt, weil man hauptsächlich auf die Frage/n eingeht.
Allgemein ist es natürlich so, dass Leserunden auch eine Art Werbung sind. Man macht auf das Buch aufmerksam und spornt die Leute an, es mit anderen Buchliebhabern zu lesen. Zugleich ist es auch eine tolle Möglichkeit für den Autor / die Autorin zu sehen, was genau den Lesern gefällt und wo sie vielleicht ihre Probleme haben. Ich habe es aber leider auch schon erlebt, dass einige nur so halb teilnehmen und sich eigentlich nur beworben haben, weil sie das Buch oder das Ebook dazu umsonst bekommen haben. Das finde ich immer etwas unverschämt. Auf Lovelybooks habe ich auch schon Dinge gelesen, wie “sorry, hatte zum Kommentieren keine Zeit, oder war so im Lese-Fluss, deswegen hier meine Rezi”, oder manche melden sich gar nicht zu Wort und posten nur ihre Rezi. Find ich immer sehr unhöflich, ehrlich gesagt, denn warum bewerbe ich mich, wenn ich keine Zeit habe?!
So das waren jetzt mal meine Gedanken und Erfahrungen zum Thema Leserunden! Wie ist das so bei euch?
Falls ihr sowas mit mir mal machen möchtet, könnt ihr gerne auf mich zukommen, wenn genug Interesse hätten, kann man sowas mal organisieren!
Thema nächste Woche: Fehler in Büchern, Stören sie euch? Könnt ihr bis zu einem bestimmten Grad darüber hinwegsehen?
Bildquelle: Pixabay
2 Gedanken zu „[Think About Thursday] Leserunden“
Hach, ich habe deine Aktion letzte Woche gesehen und hatte mich eigentlich beteiligen wollen :D Aber mal wieder ist es mir durch die Lappen gegangen.
Ich finde es gerade sehr interessant, dass du sagst, du hast bei lovelybooks.de bessere Erfahrungen gemacht. Bei mir ist es genau anders herum. Bei Facebook habe ich bisher immer mehr Austausch erlebt, weil man direkt untereinander kommentieren und sich gegenseitig markieren konnte.
Bei Lovelybooks.de war es doch immer recht einseitig. Nur selten ist es dort zu einem richtigen Austausch gekommen. Was ich immer schade fand.
Aber ich kann zustimmen. Ich genieße es, wenn sich der Autor/die Autorin aktiv beteiligt. Das ist wirklich immer toll.
Liebe Grüße
Jay
Huhuu, dann ist es bei uns genau andersrum! :-)
Aber, wenn der Autor selbst mitmacht, ist wirklich schön.
Es freut mich, dass du deine Erfahrungen mit mir teilst. Vielleicht lag es bei mir bei FB bisher immer daran, dass sehr viele mitgemacht haben, die zuvor noch nie an einer Leserunde beiteiligt waren.
Lg, Marion